Skiopening

Begonnen hat alles im August 1998: die Planungen zur ersten Fahrt zum Ski-Opening. Damals noch mit einem Sonderzug (Gaudi-Express) der Deutschen Bahn. Auch 1999 und 2000 war Schladming/Rohrmoos unser Ziel, wir fuhren auch in diesen Jahren mit einem Sonderzug. Leider waren im Jahr 2000 die Schneebedingungen katastrophal, wir mussten daher auf den Dachstein-Gletscher ausweichen.

Vielleicht aufgrund der unsicheren Schneelage haben sich im Folgejahr so wenige Leute angemeldet, dass der geplante Sonderzug nicht fuhr. Stattdessen sind wir – ohne Preisnachlass – mit zwei Bussen nach Saalbach/Hinterglemm gefahren.

DAS KÖNNEN WIR AUCH, dachten wir uns. So fahren wir seit 2002 in eigener Regie zum Ski-Opening in die Berge.

In den Jahren 2002, 2003 und 2004 waren wir in Serfaus, 2005 haben wir einen Abstecher nach Engelberg in die Schweiz gewagt. In den Jahren 2006 und 2007 waren wir in Flachau, 2008 in Sölden. 2009 hatten wir ein Deja-Vu in Serfaus, das Opening 2010 haben in Obertauern verbracht.

Von 2011 bis 2013 sind wir nach St. Anton am Arlberg gefahren, 2014 bis 2016 waren wir wieder in Flachau. Es folgten drei Jahre Kühtai von 2017 bis 2019 bevor wir eine Corona-bedingte Pause von zwei Jahren einlegen mussten. Besonders herausfordernd waren die Jahre 2012 und 2014. Die Lifte vor Ort blieben aufgrund von Schneemangel geschlossen. Mit unserem Busfahrer Niko und guter Planung konnten wir aber einen Transfer in ein anderes Skigebiet realisieren. 2012 täglich nach Ischgl und 2014 drei Tage nach Kaprun und am letzten Tag zur Reiteralm.

In den Jahren 2022 bis 2024 haben wir Kals am Großglockner aufgesucht, wo wir auch 2024 das 25. Skiopening gefeiert haben.